Direkt zum Inhalt wechseln
Inkontinenz bei Frauen

Blasenschwäche bei Frauen: Anatomische Ursachen

Warum Frauen häufiger von einer Blasenschwäche betroffen sind, ist leicht zu erklären: Um eine Schwangerschaft und Geburt überstehen zu können, haben Frauen sowohl ein breiteres Becken als auch ein schwächeres, dehnbares Bindegewebe. Wird die Beckenbodenmuskulatur durch Schwangerschaft und Geburt, eine Blaseninfektion oder die Menopause geschwächt, kann das zu Inkontinenz führen. Außerdem ist die weibliche Harnröhre kürzer und liegt näher am Darm – was Blaseninfektionen als Risikofaktoren wahrscheinlicher macht.

Inkontinenz bei Frauen: Behandlungsmöglichkeiten

Dass Inkontinenz bei Frauen häufiger vorkommt, manchmal auch in jungen Jahren, ist allerdings kein Grund zur Panik. Denn gerade eine Belastungsinkontinenz kann man gut behandeln:

Inkontinenzhilfsmittel für Frauen

Viele inkontinente Frauen greifen aus Gewohnheit zu Binden oder Slipeinlagen. Inkontinenzprodukte speziell für Frauen sind jedoch die bessere Wahl und weitaus komfortabler. Wir empfehlen:

Hygiene Touch heißt jetzt Unicare Company

Alles bleibt vertraut – und wird noch einfacher:
Ihre Pflegebox jetzt digital verwalten.